Banken müssen bei Betrugs- verdacht handeln! - Dr Thomas Schulte

Betrugsverdacht – Banken müssen Konten einfrieren zugunsten der Opfer

Kriminelle aller Art wollen an das Vermögen ihrer Opfer. Ohne die Mithilfe von Banken wie der DBK AG, Bunq oder Postbank oder Kreditkartenfirmen wie Amex oder Zahlungsdienstleister sind Straftaten oft nicht möglich. Banken, Kreditkartenfirmen oder Zahlungsdienstleister wollen mit Kriminellen nichts zu tun haben, genau wie ein Direktor einer Grundschule im Saarland, der nicht möchte, dass auf der Schultoilette Drogen an Kinder verkauft werden. Was aber tun, wenn sich doch ein Dealer einschleicht. Klotür abschließen und die Polizei rufen. Oder Vermögensarrest aufs Konto legen und die Sache in Ruhe klären!

Der Vermögensarrest ist ein mächtiges rechtliches Werkzeug, das im deutschen Rechtssystem eine entscheidende Rolle spielt. Ob im Rahmen strafrechtlicher Ermittlungen oder zur Sicherung finanzieller Ansprüche – der Vermögensarrest ist eine Maßnahme, die sowohl schnelle als auch nachhaltige Ergebnisse liefert. Doch was steckt genau dahinter, und wie kann man dieses Instrument effektiv nutzen? Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen.

Was ist der Vermögensarrest?

Der Vermögensarrest ermöglicht es den Behörden, Vermögenswerte eines Beschuldigten vorläufig zu sichern, also Konten einzufrieren. Dies geschieht, um sicherzustellen, dass im Falle einer Verurteilung finanzielle Ansprüche durchgesetzt werden können. Besonders häufig kommt der Vermögensarrest bei Straftaten wie Betrug, Untreue oder anderen wirtschaftskriminellen Handlungen zum Einsatz.

Autobetrug – Beispiel aus Berlin:

Ärztin Dr. Sandra Meyer aus Berlin möchte sich einen VW Golf gebraucht kaufen. Bei Autoscout werden ihr Mann und sie fündig; ein Betrüger lässt sich den Kaufpreis von 23.499 Euro aufs Konto überweisen. Das Auto wird nie geliefert.  Um zu verhindern, dass diese Summe ins Ausland transferiert oder in andere schwer auffindbare Vermögenswerte umgewandelt wird, kann ein Vermögensarrest verhängt werden. Frau Dr. braucht also schnell Hilfe. Hier kann die Staatsanwaltschaft Berlin sofort tätig werden. 

 Rechtliche Grundlagen des Vermögensarrests

Die Anordnung des Vermögensarrests basiert auf verschiedenen Vorschriften aus der Strafprozessordnung (StPO) und dem Strafgesetzbuch (StGB). Einige zentrale Regelungen sind:

– § 73 StGB: Die Einziehung von Vermögenswerten, die durch Straftaten erlangt wurden. Hier also die 23.499 Euro, die der Betrüger auf dem Konto hat. 

– § 73c StGB: Die Einziehung von Wertersatz, wenn die ursprünglichen Vermögenswerte nicht mehr verfügbar sind. Da es ja Buchgeld auf dem Konto ist und nicht die ursprünglichen Scheine. 

– § 111e StPO: Die gerichtliche Anordnung des Vermögensarrests zur Sicherung von Einziehungsansprüchen.

– § 111j StPO: Notfallregelung (!) für die Staatsanwaltschaft, um bei dringendem Bedarf einen Arrest selbst anzuordnen.

Tipp: Sofort Vermögensarrest beantragen durch Strafanzeige!

Kontosperrungen und Geldwäscheverdacht

Die Haftung der Banken

Banken müssen wie Schuldirektoren auf ihre Anvertrauten aufpassen. Aufpassen, aufpassen und nochmals aufpassen! Dazu setzen diese viel Technik ein

Zurück zum Beispiel: Ärztin Dr. Meyer möchte sich einen VW Golf gebraucht kaufen. Bei Autoscout werden ihr Mann und sie fündig; ein Betrüger lässt sich den Kaufpreis von 23.499 Euro aufs Konto überweisen. Sonst hat der Betrüger immer nur 300 Euro Bewegungen, weil seine Mutti dem missratenen Sohn gelegentlich Taschengeld zusteckt. Auf einmal schlagen 23.499 Euro auf. Das ist verdächtig, weil untypisch. 

Banken spielen eine zentrale Rolle bei der Geldwäscheprävention und sind verpflichtet, die Konten ihrer Kunden zu überwachen und verdächtige Aktivitäten zu melden. Dazu nutzen sie automatisierte Überwachungssysteme, die ungewöhnliche Transaktionen erkennen sollen. Wenn Banken ihrer Überwachungspflicht nicht nachkommen, können sie in bestimmten Fällen haftbar gemacht werden, insbesondere wenn durch ihre Untätigkeit ein Vermögensarrest unmöglich gemacht wird.

Was ist Geldwäsche?

Geldwäsche ist der Prozess, durch den illegale Gewinne aus kriminellen Aktivitäten in den legalen Finanzkreislauf eingeführt werden, um deren wahre Herkunft zu verschleiern. Nach § 261 des Strafgesetzbuches (StGB) handelt es sich hierbei um eine Straftat, die mit erheblichen Strafen geahndet wird. Ziel der Geldwäsche ist es, die Herkunft der Gelder zu verbergen, sodass es den Strafverfolgungsbehörden erschwert wird, diese Mittel kriminellen Handlungen zuzuordnen.

Die Rolle der Banken bei der Geldwäscheprävention

Die Geldwäschebekämpfung hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen, da illegale Finanzströme ein großes Problem für die internationale und nationale Sicherheit darstellen. Banken und Finanzinstitute stehen besonders im Fokus, da sie aufgrund ihrer zentralen Rolle im Finanzsystem eine Schlüsselposition im Kampf gegen Geldwäsche einnehmen. Weltweit bekommen Banken Ärger mit ihren Aufsichtsbehörden bei Verstößen gegen die Überwachungspflicht. Völkerrechtlich verbindliche Verträge verpflichten die Länder, Systeme einzurichten und die Geldströme zu überwachen. 

 Rechtsgrundlagen zur Kontosperrung und Haftung der Banken

 Allgemeine Pflichten der Banken im Zahlungsverkehr

Banken sind verpflichtet, den Zahlungsverkehr ihrer Kunden nach den gesetzlichen Vorgaben sicher und effizient abzuwickeln. § 675c Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) legt fest, dass Banken dabei die Interessen ihrer Kunden wahren und Schäden möglichst abwenden sollen. Ferner müssen sie verdächtige Transaktionen identifizieren und gegebenenfalls eine Sperrung des Kontos veranlassen.

Im Rahmen des bargeldlosen Zahlungsverkehrs sind Banken nicht nur für die korrekte Ausführung von Überweisungen verantwortlich, sondern auch dafür, sicherzustellen, dass die geltenden rechtlichen Vorgaben, insbesondere das Geldwäschegesetz (GwG), eingehalten werden. Hierzu gehören hauptsächlich die Pflicht zur Identitätsprüfung und zur Meldung von Verdachtsfällen an die Financial Intelligence Unit (FIU).

 Haftung von Banken bei kriminellen Handlungen Dritter

Die Frage der Haftung von Banken im Falle krimineller Handlungen Dritter ist in der Rechtsprechung bis jetzt nicht absolut opfer schützend eindeutig geklärt. Generell sind Banken nicht verpflichtet, jede einzelne Transaktion ihrer Kunden auf ihre Rechtmäßigkeit zu überprüfen. Jedoch besteht eine Warnpflicht, wenn die Bank Kenntnis von offensichtlichen Anzeichen eines Betrugs hat.

Beispiel: Überweisung an einen betrügerischen Empfänger

Ein besonders häufiger Fall betrifft die Haftung bei Überweisungen an betrügerische Zahlungsempfänger. Hier stellt sich die Frage, ob die Bank haftet, wenn der Zahlungsempfänger das Geld rechtswidrig einbehält.

Haftung aufgrund unzureichender Überwachung

Eine aktuelle Entscheidung des Kammergerichts Berlin (04.09.2024, 4 U 79/23) zeigt, dass Banken bei unzureichender Überwachung ihrer Systeme haftbar gemacht werden können. In diesem Fall wurde sie  zur Haftung verurteilt, weil sie keine algorithmische, automatisierte Transaktionsüberwachung eingerichtet hatte, die untypische Transaktionen hätte erkennen können.

Rechtskräftig entschieden ist inzwischen ein Fall vor dem KG Berlin, 04.09.2024, 4 U 79/23 (Haftung DKB AG):

„Insoweit muss der Kartenemittent für eine algorithmische, automatisierte Transaktionsüberwachung sorgen, die es ihm ermöglicht, auffällige, für den Karteninhaber untypische Transaktionen (hinsichtlich der Summe, des Landes etc.) zu erkennen. Vom Zahlungsdienstleister wird erwartet, bereits auffällige Zahlungsaufträge zu erkennen, um auf diese Weise frühzeitig die Ausführung verdächtiger Zahlungen zu verhindern.“

Diese Entscheidung verdeutlicht die Anforderungen an Banken, Auffälligkeiten in Echtzeit zu erkennen und präventive Maßnahmen zu ergreifen, um Schäden zu verhindern.

 Wie können Betroffene reagieren?

Bei Betrugsverdacht

1. Sofort Kontakt mit der Bank aufnehmen

 Die erste Maßnahme sollte sein, sich sofort mit der Bank in Verbindung zu setzen.

2. Strafanzeige erstatten

Die Ermittlungsbehörden haben die Möglichkeiten, die Täter ggf. festzustellen. Des Weiteren können diese einen Vermögensarrest veranlassen.

3. Anwaltliche Unterstützung

Ein Anwalt, der auf Bankrecht und Geldwäsche spezialisiert ist, kann die Bank und die Staatsanwaltschaft kontaktieren.

Präventive Maßnahmen zur Reduzierung des Risikos

Maßnahmen für Banken

Um das Risiko von Haftungsfällen zu minimieren, sollten Banken sicherstellen, dass ihre Systeme verdächtige Transaktionen rechtzeitig erkennen. Dazu gehört eine regelmäßig aktualisierte algorithmische Überwachung und die Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit Verdachtsfällen. Die Zusammenarbeit mit Behörden und die Einhaltung europäischer Richtlinien sind unerlässlich, um Verstöße gegen das Geldwäschegesetz und andere Regelungen zu vermeiden. Die Verantwortung der Banken geht über die reine Abwicklung von Zahlungen hinaus; sie sind auch Wächter des Finanzsystems.

Musterantrag auf Vermögensarrest

Hiermit beantragen wir gemäß §§ 111e, 111j StPO i.V.m. §§ 73, 73c, 73d StGB ohne vorherige Anhörung nach § 33 Abs. 4 StPO die Anordnung eines Vermögensarrestes zur Sicherung der Vollstreckung der Einziehung von Wertersatz für das Land [Bundesland], vertreten durch die Staatsanwaltschaft [Stadt], in Höhe von [Betrag in Euro].

Der Vermögensarrest soll in das bewegliche und unbewegliche Vermögen des Beschuldigten angeordnet werden.

Durch Hinterlegung eines Geldbetrages in Höhe des oben genannten Betrages wird die Vollziehung des Arrests gehemmt und der Schuldner berechtigt, die Aufhebung der Vollziehung des Arrests zu verlangen (§§ 111e Abs. 4, 111g Abs. 1 StPO).

Gründe

Der Beschuldigte [Name des Beschuldigten] ist eines Betruges gemäß § 263 Abs. 1 StGB verdächtig. Ihm wird vorgeworfen, am [Datum] einen Treuhandvertrag mit [Name der Zeugin oder des Geschädigten] abgeschlossen zu haben, wobei ein Betrag von [Betrag in Euro] auf ein Konto überwiesen wurde, dessen tatsächlicher Inhaber der Beschuldigte ist.

Es liegen dringende Gründe vor, die die Annahme rechtfertigen, dass die Voraussetzungen für die Einziehung von Wertersatz gemäß § 111e Abs. 1 StPO gegeben sind. Der Beschuldigte hat durch die vorgenannte Tat einen Tatertrag in Höhe von [Betrag in Euro] erlangt.

Die Einziehung ist nicht möglich, da es sich um Buchgeld handelt (§ 73c Satz 1 StGB). Der Vermögensarrest ist erforderlich, um zu verhindern, dass die spätere Vollstreckung der Einziehung vereitelt oder wesentlich erschwert wird.

Eine vorherige Anhörung des Schuldners unterbleibt, da dies den Untersuchungszweck gefährden würde (§ 33 Abs. 4 StPO).

Ein Vermögensarrest ist nicht nur ein rechtliches Instrument; er ist auch ein Schutzmechanismus für die Opfer von Straftaten

Der Vermögensarrest ist ein bedeutendes Instrument, um sicherzustellen, dass Opfer von Straftaten nicht leer ausgehen und finanzielle Mittel effektiv gesichert werden können. Insbesondere im Kontext von Betrug und Geldwäsche stellt der Vermögensarrest sicher, dass Vermögenswerte nicht unkontrolliert verschwinden. Die Verantwortung der Banken spielt hierbei eine wesentliche Rolle. Sie sind nicht nur Mittler des Zahlungsverkehrs, sondern tragen auch eine enorme Verantwortung, verdächtige Transaktionen frühzeitig zu erkennen und zu melden. Die aktuelle Rechtsprechung zeigt, dass Banken, die ihren Überwachungspflichten nicht ausreichend nachkommen, haftbar gemacht werden können. 

Es liegt sowohl im Interesse der Banken als auch der betroffenen Kunden, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um potenzielle Schäden zu vermeiden. Für Kunden ist es wichtig, sich im Falle einer Kontosperrung schnell rechtlichen Beistand zu sichern, während Banken sicherstellen müssen, dass ihre Kontrollmechanismen auf dem neuesten Stand sind. Nur durch eine konsequente Zusammenarbeit und die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben kann das Vertrauen in den Finanzsektor gestärkt und Missbrauch wirksam bekämpft werden.

Die Artikel Highlights

Empfehlung von Dr. Thomas Schulte wegen großer Erfahrung und erfolgreicher Prozessführung, z.B. Titelbeitrag im Magazin „Capital“, Ausgabe 07/2008.

Der Beitrag schildert die Sach- und Rechtslage zum Zeitpunkt der Erstellung. Internetpublikationen können nur einen ersten Hinweis geben und keine Rechtsberatung ersetzen.

Ein Beitrag aus unserer Reihe "So ist das Recht - rechtswissenschaftliche Publikationen von Dr. Schulte Rechtsanwalt" registriert bei DEUTSCHE NATIONALBIBLIOTHEK: ISSN 2363-6718
23. Jahrgang - Nr. 9816 vom 1. Dezember 2024 - Erscheinungsweise: täglich - wöchentlich