Landgericht München vor einigen Wochen – nichts ist schlimmer als Ungerechtigkeit im Rechtsstaat – top vorbereitete Richter bremst lügenden Zeugen aus
Unklare Gesetze und fehlerhafte Urteile, ungeschickte Richter und Rechtsanwälte, die Langsamkeit und der Formalismus sind nichts gegen den großen Dämon – die Lüge, die falsche Aussage oder gar der Meineid. Ein Urteil kann juristisch noch so brillant sein, es ist wertlos, wenn es auf einer falschen Tatsachengrundlage beruht. Das ist eine Schande. Es geht nicht um die falsche Erinnerung oder Demenz, es geht um die Frage, wie man einer bewussten Fehldarstellung entgegentritt. Hier gibt, es dunkele Momente und Sternstunden vor Gericht, so wie in München vor dem Landgericht.
Nirgendwo wird so viel gelogen wie vor Gericht
Die amtliche Kriminalstatistik legt nahe, dass die Lüge vor Gericht eine Ausnahme ist. Praktiker wissen jedoch: ständig wird gelogen, dass sich die Balken biegen. Was tun, wenn es um gerechte Urteile geht und darum, die Wahrheit zu erfahren? Während der Ausbildung der Juristen wird dieses Kardinalthema schwach und merkwürdig schweigsam beleuchtet. Da werden jahrelang Urteile und Gesetze gepaukt und niemand fragt, auf welchen Zeugenaussagen oder Beweisen diese Urteile zustande kommen. Hier ist Selbstlernen angesagt und Erfahrung, Lebenserfahrung gefragt.
Die Macht des Fragenstellens
Im Gerichtssaal ist die Fähigkeit, Lügen zu erkennen und zu entlarven, entscheidend. In diesem Blogbeitrag geht es darum, wie wichtig es ist, Fragen zu stellen und auf Details zu achten, um der Wahrheit auf die Spur zu kommen. Clevere und fleißige Juristen lassen sich von der Aussagepsychologie inspirieren und befassen sich mit effektiven Strategien, um Lügner zu konfrontieren und ihre trügerischen Erzählungen zu entlarven.
Erkennen der Anzeichen für Täuschung
Manchmal finden wir uns in Situationen wieder, in denen unsere Intuition sagt, dass etwas nicht in Ordnung ist. Wir haben vielleicht ein Bauchgefühl, dass wir belogen werden, auch wenn wir keine konkreten Beweise haben. Es ist wichtig, auf unseren Instinkt zu vertrauen und auf die Anzeichen für eine Täuschung zu achten. Vor Gericht ist die Situation anders: die Prozessbeteiligten – Richter, Staatsanwälte oder Rechtsanwälte – können sich auf die Befragungssituation vorbereiten. Außerdem hat die Justiz einen großen Joker: Zeit. Die Justiz ist langsam und Befragungen können sich ausdehnen. Und falls die Sonne untergeht und der Justizwachtmeister sein Feierabendbier trinken will, ist das kein Problem. Morgen geht die Sonne wieder auf und es wird ein weiterer Termin vereinbart, zu dem der Zeuge erneut erscheinen muss. Die meisten Lügner wollen die Lüge schnell hinter sich bringen. Die Justiz und Wahrheit haben Zeit.
Die Psychologie der Zeugenaussage
Kann das stimmen? Die Psychologie der Zeugenaussage, die in Gerichtssälen eingesetzt wird, bietet wertvolle Einblicke in die Beurteilung der Glaubwürdigkeit von Zeugen. Angenommen, Sie oder ein Freund werden beschuldigt, jemandem körperlichen Schaden zugefügt zu haben. Wie können Sie diese Anschuldigungen entkräften und den Lügner entlarven? Die Aussagepsychologie betont die Bedeutung des Kontaktpunkts bei körperlichen Verletzungen. Eine Person vergisst nicht so leicht, wo sie geschlagen wurde. Durch wiederholtes Nachfragen beim angeblichen Opfer, wo der Schlag gelandet ist, kann es zu Ungereimtheiten kommen. Wenn sich der Trefferpunkt immer wieder verschiebt oder die Angaben nicht übereinstimmen, weckt dies Zweifel am Wahrheitsgehalt der Anschuldigung.
Konsistenzanalyse – Passt alles zusammen?
Eines der wichtigsten Kriterien in der Psychologie der Zeugenaussage ist die Konsistenzanalyse. Es ist von Vorteil, wenn Zeugen mehrere Aussagen machen, vorzugsweise bevor sie von der Polizei befragt werden. Durch den Vergleich dieser Aussagen können wir beurteilen, ob sie konsistent sind oder ob es signifikante Unterschiede gibt. Unstimmigkeiten zwischen den Aussagen können ein Hinweis auf die Unglaubwürdigkeit der Aussage sein. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Konsistenz nicht bedeutet, dass genau dieselben Worte wortwörtlich wiederholt werden. Vielmehr bezieht sie sich auf die Gesamtkohärenz und das Fehlen größerer Diskrepanzen in den Aussagen.
Widersprüche
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Beurteilung der Glaubwürdigkeit ist das Vorhandensein von Widersprüchen. Wenn ein Zeuge beispielsweise zunächst behauptet, er habe aufgrund des Sonnenlichts etwas deutlich gesehen, sich später aber widerspricht und angibt, er habe nichts sehen können, weckt dies Zweifel an der Glaubwürdigkeit seiner Aussage. Widersprüche können auch auftreten, wenn andere Untersuchungsergebnisse, wie Wetterdaten oder Aussagen anderer Zeugen, im Widerspruch zu der betreffenden Aussage stehen. Diese Widersprüche wirken sich erheblich auf die Glaubwürdigkeit einer Aussage aus.
Plausibilität
Das Konzept der Plausibilität ist ebenfalls von wesentlicher Bedeutung für die Bewertung der Glaubwürdigkeit einer Aussage. Die Plausibilität bezieht sich darauf, wie leicht man sich die in der Aussage beschriebenen Ereignisse vorstellen oder glauben kann. Wenn ein Zeuge ein unplausibles Szenario beschreibt, zum Beispiel eine Kassiererin, die ihm gewaltsam Waren in den Rucksack stopft, weckt dies Zweifel an der Glaubwürdigkeit seiner Aussage. Bei der Bewertung der Plausibilität ist zu berücksichtigen, ob die beschriebenen Ereignisse mit den typischen Erwartungen übereinstimmen oder ob sie weit hergeholt erscheinen.
Detailreichtum und Geschwindigkeitswechsel
Der Detailreichtum einer Aussage kann ebenfalls zu ihrer Glaubwürdigkeit beitragen. Wenn sich ein Zeuge an spezifische und einprägsame Details erinnern kann, insbesondere an solche, die man sich nur schwer vorstellen oder vergessen kann, verleiht dies seiner Aussage mehr Gewicht. Konzentriert sich ein Zeuge hingegen auf Randereignisse, ohne jedoch spezifische Details über das fragliche Kernereignis zu nennen, weckt dies Zweifel an der Glaubwürdigkeit seiner Aussage. Zudem gibt der Geschwindigkeitswechsel in der Kommunikation einen Aufschluss über einen Bruch zwischen Fantasie oder Wahrheit.
Lücken im Gedächtnis
Es ist wichtig anzuerkennen, dass Erinnerungslücken nicht zwangsläufig die Glaubwürdigkeit einer Aussage untergraben, vor allem dann nicht, wenn eine erhebliche Zeitspanne vergangen ist. Menschen haben von Natur aus eine begrenzte Fähigkeit, Ereignisse wahrzunehmen und sich genau zu erinnern. Faktoren wie Wahrnehmungsfehler, Speicherprozesse und das Abrufen von Erinnerungen können zu Erinnerungslücken beitragen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, bei der Beurteilung der Glaubwürdigkeit einer Aussage den Kontext und den Zeitrahmen zu berücksichtigen.
Brücken bauen
Ein Zeuge, der sich in der Lüge verstrickt, braucht manchmal einen Hinweis des Gerichts, dass es einen Ausweg gibt: die Wahrheit. Außerdem helfen Pausen in Befragungen, um aus einer Sackgasse herauszukommen. Ganz kluge Richter helfen den Zeugen aus einer Sackgasse heraus und erhalten die Würde.
Schlussfolgerung
Die Beurteilung der Glaubwürdigkeit von Aussagen ist ein komplexer Prozess, bei dem mehrere Faktoren berücksichtigt werden müssen. Die Psychologie der Zeugenaussage liefert wertvolle Kriterien für die Bewertung der Glaubwürdigkeit von Aussagen in Strafverfahren. Konsistenzanalyse, Widersprüche, Plausibilität, Detailreichtum und Erinnerungslücken sind allesamt wichtige Aspekte, die es zu berücksichtigen gilt. Durch die sorgfältige Prüfung dieser Kriterien können Gerichte fundierte Urteile über die Glaubwürdigkeit von Aussagen fällen.
Tipps und Tricks
„Erwarte nichts, rechne mit allem“, ist eine alte Regel unter Juristen. Gegen die Lüge gibt es vor Gericht einige Gegengifte:
- Vorbereitung ist alles. Die Fragen und die Befragungssituation müssen vorbereitet werden. Hier zeigt sich die ganze Kunst eines Gerichts. Lügen ist nicht einfach für Herz und Hirn und kluge Fragen pressen. So war es auch in München vor einigen Wochen. Ein ausgezeichnet vorbereitetes Gerichtsteam stellte einfach Fragen und Fragen, die gut vorbereitet waren.
- Keine Eile. Die Zeit ist ein Freund der Wahrheit.
- Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Manchmal ist es sinnvoll, für Befragungen im Team zu arbeiten. Psychologen oder sonstige Profis können sehr helfen. Ein Wortlautprotokoll muss gefertigt und die weiteren Fragen müssen vorbereitet werden, weil eine Anpassung auf das Aussageverhalten notwendig ist.
- Zuhören ist alles. Ein lügender Zeuge entlarvt sich leicht vor dem Gerichtssaal, wenn er mit Dritten spricht. Wie häufig ist es schon vorgekommen, dass ein Zeuge aus dem Gerichtssaal tritt und hörbar zur Begleitung sagt, da habe ich denen aber schöne Lügengeschichten vorgetragen. Kluge Prozessbeteiligte haben daher immer einen Aufpasser außerhalb des Saales, der Absprachen und Geständnisse zur Kenntnis nimmt.