Was tun, wenn der Schuldner nicht zahlt? - Dr Thomas Schulte

Endlich Geld sehen – oder Zwangsvollstreckung in der Krise – was tun? Von Dr. Thomas Schulte, Berlin

Laut dem Schuldner Atlas Deutschland 2022 waren etwa 5,88 Millionen Erwachsene überschuldet, was bedeutet, dass sie ihre finanziellen Verpflichtungen über einen längeren Zeitraum nicht erfüllen konnten. Im Jahr 2023 wurden 96.321 Privatinsolvenzen gemeldet, was zwar einen Rückgang gegenüber dem Vorjahr darstellt, aber immer noch eine beträchtliche Zahl ist.  Was also tun, wenn man Geld bekommen soll und es einfach nicht klappt. Zudem stapeln sich bei den Gerichtsvollziehern die Aufträge.

Brutal Inkasso: ein gefährlicher Ausweg oder die letzte Rettung?

Wer kennt es nicht? Es gibt ungefähr 1 Mio. neue Gerichtsverfahren pro Jahr, bei denen es um Geld geht. Der Gerichtssaal wird oft als Vorhof zur Hölle beschrieben – und das aus gutem Grund. Wer einen Prozess gewinnen will, muss viel Geduld, Nerven und Geld mitbringen. Der Richter verlangt Beweise, der Rechtsanwalt, einen Vorschuss und wenn dann nach Jahren endlich das Urteil zugunsten des Gläubigers fällt, beginnen die Schwierigkeiten erst. Die Frage, wie man an sein Geld kommt, wird zur zentralen Herausforderung. Ist Brutalinkasso die Lösung?

Der lange Weg zum Zwangsvollstreckungstitel

Endlich – nach vielen Monaten oder sogar Jahren des Kampfes – liegt der Zwangsvollstreckungstitel vor. Nun scheint der Weg frei, um das Geld einzutreiben. Aber die Realität sieht anders aus. Jeder, der bereits eine Zwangsvollstreckung versucht hat, weiß: Das ist alles andere als ein Selbstläufer. Die Formalitäten sind kompliziert, es entstehen weitere Kosten und das Verfahren zieht sich oft endlos in die Länge. Seit 2016 gibt es einen Formularzwang, der viel Aufwand macht. 

Schuldner auf der Flucht

Schuldner, die nicht zahlen wollen, sind oft erstaunlich kreativ. Sie verschieben Vermögen ins Ausland, setzen Treuhänder ein oder geben vor, mittellos zu sein. Jeder legale oder illegale Trick wird genutzt, um dem Gläubiger das Leben schwer zu machen. Was bleibt, ist ein langer Atem. Die Zeit spielt immer für den Schuldner. Und der Gläubiger? Er ist es, der auf die Durchsetzung des Rechts hofft, während der Schuldner oft mit einem Lächeln den Prozess verschleppt. Es ist eine bittere Wahrheit: Manchmal gewinnt der Schuldner den Kampf, obwohl er den Prozess verloren hat.

Verlockung Brutalinkasso: Eine riskante Entscheidung

In dieser scheinbar ausweglosen Situation greifen verzweifelte Gläubiger manchmal zu drastischen Mitteln. Inkassounternehmen, die mit „besonders effektiven Methoden“ werben, bieten ihre Dienste an. Namen wie „Moskau Inkasso“ kursieren als Antwort auf diese Problematik. Doch Achtung: Wer sich auf solch zweifelhafte Anbieter einlässt, begibt sich auf dünnes Eis. Der Einsatz von Brutalokassofirmen ist nicht nur moralisch fragwürdig, sondern rechtlich höchst bedenklich. Schnell kann der Gläubiger selbst in die Rolle des Angeklagten geraten, etwa wegen Nötigung oder Bedrohung. Auch der Auftraggeber haftet in vielen Fällen für die Methoden, die seine „Helfer“ einsetzen. Strafanzeigen wegen Nötigung oder Erpressung können die Folge sein. 

Die legale “Indianertechnik”: Informationen sammeln und clever handeln

Wie kann man eine Zwangsvollstreckung geschickt durchführen, ohne dabei unnötigen Schaden zu nehmen? Die Antwort liegt in der sorgfältigen und strategischen Vorbereitung – und genau hier kommt die sogenannte „Indianertechnik“ ins Spiel. Inspiriert von den klugen Jagdmethoden der amerikanischen Ureinwohner, basiert diese Technik auf drei Prinzipien: anschleichen, im richtigen Moment zuschlagen und sich unbemerkt wieder zurückziehen. Doch diese taktische Vorgehensweise setzt einen voraus: umfassende Informationen.

Ein weitsichtiger Gläubiger beginnt bereits vor oder während des Prozesses damit, sich ein genaues Bild von der Lage zu machen. Ist der Aufwand des Verfahrens überhaupt gerechtfertigt? Gibt es Vermögenswerte, die sich pfänden lassen, oder jagt man einem Phantom hinterher? Denn, wie das Sprichwort sagt: Ein nackter Mann hat keine Taschen. In dieser Phase kann es sich lohnen, einen Detektiv einzuschalten, der für einen überschaubaren Betrag wertvolle Informationen zusammenträgt. Öffentliche Register, Wirtschaftsauskunfteien und andere Quellen werden diskret durchforstet.

Während der Schuldner noch nichts ahnt, hat der Gläubiger bereits einen detaillierten Plan in der Hand. Diese strategische Informationsbeschaffung verschafft einen entscheidenden Vorteil: Der Gläubiger bleibt unsichtbar, bis er zuschlägt – präzise, ​​wohlüberlegt und mit maximaler Wirkung.

Überraschungsangriff: Der entscheidende Moment

Nach dem Urteil muss es schnell gehen. Der Schuldner darf keine Zeit haben, sein Vermögen in Sicherheit zu bringen. Ein Überraschungsangriff ist oft der beste Weg: Ohne Vorankündigung wird die Zwangsvollstreckung eingeleitet, Konten werden gepfändet, Immobilien beschlagnahmt. 

Ein besonders effektiver, wenn auch langfristiger Trick ist die Pfändung der Altersrente. Der Gläubiger muss lediglich warten, bis der Schuldner in den Ruhestand geht. Auch die Pfändung von Steuererstattungsansprüchen ist ein oft erfolgreiches Mittel. Hier hilft Geduld – viele Schuldner zahlen schließlich freiwillig, um den ständigen Druck loszuwerden.

Auch Eintragungen in das zentrale Schuldnerverzeichnis können weiterhelfen, weil diese von Auskunfteien übernommen werden. Die Folge ist, dass der Schuldner nun faktisch nicht mehr am wirtschaftlichen Leben teilnehmen kann. Der Leasingvertrag oder die Kreditkarte wird gekündigt, was für den Schuldner besonders ärgerlich ist.

Verhandeln statt kämpfen: die Macht der Belohnung

Aber nicht immer ist der Kampf die beste Lösung. Manchmal lohnt es sich, dem Schuldner eine Verhandlungslösung anzubieten. Anstatt ihn zu zwingen, bis ins hohe Alter zu zahlen, könnte der Gläubiger eine Teilzahlung vereinbaren. Ein Angebot, bei dem der Schuldner einen Teil der Schuld in Raten begleicht und dafür einen Schuldenerlass erhält, kann oft Wunder wirken. So spart man sich lange Verfahren und beide Seiten können mit einer Lösung leben.

Fazit: Zwangsvollstreckung bleibt eine Herausforderung

Die Zwangsvollstreckung bleibt für Gläubiger eine anstrengende und aufwendige Angelegenheit. Doch mit den richtigen Mitteln – legale Informationen, taktisches Vorgehen und manchmal ein kluger Verhandlungsvorschlag – kann man als Gläubiger doch noch zum Ziel kommen. Brutale Inkassomethoden hingegen führen oft nur in neue rechtliche Schwierigkeiten und sollten vermieden werden.

Wer nicht zahlt, obwohl er kann, ist ein Straftäter

Bereits das bloße Bestehen einer Forderung kann ausreichen, um eine „drohende“ Zwangsvollstreckung im Sinne des § 288 StGB zu begründen, ohne dass der Gläubiger konkrete Schritte zur Durchsetzung unternommen haben muss. 

Dennoch kann das Verhalten des Gläubigers, etwa durch Klageerhebung oder das Erwirken eines Vollstreckungstitels, die Erkennbarkeit dieser Bedrohung beeinflussen. In der Regel ist für die strafrechtliche Verfolgung einer Vollstreckungsvereitelung ein Strafantrag des Gläubigers erforderlich, was ihm eine aktive Rolle im Prozess zuweist. Darüber hinaus stehen dem Gläubiger zivilrechtliche Möglichkeiten zur Verfügung, um gegen den Schuldner und eventuelle Tatgehilfen vorzugehen und seine Ansprüche durchzusetzen. Durch präventives Handeln, wie beispielsweise eine Vorpfändung, kann der Gläubiger versuchen, einer möglichen Vollstreckungsvereitelung zuvorzukommen. Allerdings muss er dabei vorsichtig agieren, denn eine voreilige Vollstreckung, die sich später als ungerechtfertigt herausstellt, kann zu Schadensersatzansprüchen gegen den Gläubiger führen. Somit nimmt der Gläubiger eine aktive und einflussreiche Position ein, die sowohl die Strafbarkeit einer Vollstreckungsvereitelung beeinflussen als auch präventiv gegen eine solche wirken kann.

Ein Beispiel für eine Vereitelung der Zwangsvollstreckung nach § 288 StGB könnte wie folgt aussehen:

Ein Elektriker, der aufgrund von Schulden von einer Zwangsvollstreckung bedroht ist, arbeitet offiziell als Angestellter in einem Elektrounternehmen, das seine Mutter leitet. Tatsächlich handelt es sich aber um sein eigenes Unternehmen, das er auf den Namen seiner Mutter überschrieben hat, um sein Vermögen vor Gläubigern zu verstecken. Obwohl er als Angestellter unter der Pfändungsgrenze verdient, behält er die Kontrolle über die Firma und die Gewinne, während die Mutter nur nach außen hin als Geschäftsführerin agiert.

In dem genannten Beispiel zur Vereitelung der Zwangsvollstreckung gemäß § 288 StGB könnte sowohl der Sohn als auch die Mutter strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden. Ihre jeweilige Beteiligung an der Tat führt zu unterschiedlichen rechtlichen Konsequenzen:

Strafbarkeit des Sohnes

Der Sohn ist der Vollstreckungsschuldner, da er die Schulden hat, gegen die eine Zwangsvollstreckung droht. Um die Befriedigung seiner Gläubiger zu vereiteln, hat er sein Unternehmen offiziell auf seine Mutter überschrieben, sodass er nach außen hin nur als Angestellter erscheint und unter der Pfändungsgrenze verdient. Tatsächlich aber übt er die Kontrolle über das Unternehmen und die daraus erzielten Gewinne aus.

Durch diese Verschleierung veräußert er faktisch Bestandteile seines Vermögens oder schafft diese beiseite, um der Zwangsvollstreckung zu entgehen. Damit erfüllt er den Tatbestand des § 288 Abs. 1 StGB. Die Handlung des Sohnes erfolgt mit Vereitelungsabsicht, was eine Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder eine Geldstrafe nach sich ziehen kann.

Strafbarkeit der Mutter

Die Mutter handelt als Mittäterin oder Gehilfin des Sohnes, indem sie das Unternehmen offiziell auf ihren Namen führt, obwohl sie keine tatsächliche Kontrolle darüber ausübt. Ihre Handlungen könnten unter § 288 StGB ebenfalls strafbar sein, sofern sie von der Absicht ihres Sohnes wusste und ihn aktiv dabei unterstützte, die Zwangsvollstreckung zu vereiteln. Sie wäre dann als Gehilfin zu bestrafen, da sie durch ihre Mitwirkung dazu beigetragen hat, das Vermögen ihres Sohnes dem Zugriff der Gläubiger zu entziehen.

Laut § 288 kann Beihilfe vorliegen, wenn ein Dritter (hier die Mutter) das Vermögen des Schuldners bösgläubig erwirbt oder diesen beim Beiseiteschaffen unterstützt. Auch eine Treuhand-Konstruktion, bei der Vermögensgegenstände auf einen bösgläubig Dritten übertragen werden, wie im Fall der Mutter, kann als strafbare Beihilfe betrachtet werden​.

Wer Unterstützung bei der Zwangsvollstreckung oder der Suche nach rechtlich sauberen Lösungen benötigt, sollte sich an erfahrene Anwälte wenden. Dr. Thomas Schulte und sein Team stehen Ihnen in dieser schwierigen Situation zur Seite. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und lassen Sie sich beraten, bevor Sie riskante Schritte unternehmen.

Die Artikel Highlights

Empfehlung von Dr. Thomas Schulte wegen großer Erfahrung und erfolgreicher Prozessführung, z.B. Titelbeitrag im Magazin „Capital“, Ausgabe 07/2008.

Der Beitrag schildert die Sach- und Rechtslage zum Zeitpunkt der Erstellung. Internetpublikationen können nur einen ersten Hinweis geben und keine Rechtsberatung ersetzen.

Ein Beitrag aus unserer Reihe "So ist das Recht - rechtswissenschaftliche Publikationen von Dr. Schulte Rechtsanwalt" registriert bei DEUTSCHE NATIONALBIBLIOTHEK: ISSN 2363-6718
23. Jahrgang - Nr. 9593 vom 26. Oktober 2024 - Erscheinungsweise: täglich - wöchentlich