Commerzbank AG löscht negativen Schufaeintrag - Dr Thomas Schulte

Erfolgreicher Kampf gegen falsche Eintragungen in der Schufa geht weiter – Commerzbank AG löscht negativen Schufaeintrag

Die Rechtsanwälte Dr. Schulte konnten einen weiteren Erfolg im Bereich des Datenschutzrechtes für Mandanten erzielen.

Der Fall – die Ehefrau, die Commerzbank und die Schufa AG:

Gemeldet hatte sich eine Ehefrau, die in der Vergangenheit für einen hohen Kredit ihres Ehemannes gebürgt hatte. Die Geschäfte des Ehemanns waren in der Insolvenz geendet. Dieses Ehepaar war mittlerweile geschieden. Die Mandantin hatte die Vergangenheit hinter sich gelassen und baute sich eine neue Existenz auf. Die negative Schufaeintragung aufgrund der Bürgschaft verhinderte aber neue Kredite und damit weiteres wirtschaftliches Wachstum.

Rechtlich – die Bürgschaft der Ehefrau führte zum Schufaeintrag

Die Bürgschaft stellte eine sittenwidrige Überforderung der Ehefrau dar und war deswegen nicht wirksam; § 138 BGB. Dennoch trug die Commerzbank AG die Forderung aus der Bürgschaft in Höhe von mehr als 500.000,00 € bei der Schufa Holding AG ein. Folge war, dass die hier Hilfesuchende Mandantin überhaupt keinen Scorewert mehr berechnet erhielt und somit trotz eines ordentlichen Jahreseinkommens quasi als kreditunwürdig galt. Scorewerte sollen aufgrund von objektiven Kriterien die Kreditwürdigkeit eines Darlehensnehmers bewerten.

Die Rechtsanwälte intervenierten hier außergerichtlich, da die Mandantin vorher erfolglos versucht hatte, den Eintrag zur Löschung bringen zu lassen. Dies führte zum gewünschten Erfolg, denn die Commerzbank AG, die den streitgegenständlichen Schufa-Eintrag vorgenommen hatte, widerrief diesen und übernahm die Kosten für die außergerichtliche Tätigkeit der Rechtsanwälte.
Hierzu meinte der bearbeitende Rechtsanwalt aus der Kanzlei Dr. Schulte und sein Team: „Aus rechtlicher Sicht lag auf der Hand, dass der Schufa-Eintrag hier rechtswidrig war. Die Bank hatte bereits auf die Forderung verzichtet, diese jedoch einfach in der Schufa stehen lassen. Dies war rechtlich zu beanstanden. Wer keine Forderung hat, kann diese auch nicht in der Schufa eintragen.“

Viele Betroffene und ihre Familien leiden jahrelang unter negativen Schufaeinträgen. Sie gelten wirtschaftlich als Pestbeulen und werden von anderen gemieden. Es wird Zeit, dass die Sorgen der Betroffenen ernst genommen werden und nicht erst Rechtsanwälte eingeschaltet werden müssen, um Korrekturen zu erreichen.

Viel weitere Streitigkeiten rund um die Schufa mussten bis 2025 gerichtlich geklärt werden. Viele Forderungen der Rechtsanwälte wurden durch Gesetzesänderungen und Urteile zu Gunsten von Betroffenen geklärt und die Schufa in ihre Schranken gewiesen

Die Entscheidung des Landgerichts Karlsruhe (Az. 7 O 118/24) hat weitreichende Konsequenzen für den Umgang mit SCHUFA-Einträgen und die Verarbeitung personenbezogener Daten in Deutschland. Sie stärkt die Rechte von Verbrauchern erheblich, insbesondere bei der Löschung und Berichtigung von Einträgen, und zwingt Wirtschaftsauskunfteien, ihre Praktiken genauer an rechtlichen und ethischen Standards auszurichten. Dieses Urteil ist nicht nur ein Fortschritt im Datenschutzrecht, sondern bietet auch eine Grundlage für zahlreiche Betroffene, ihre Rechte effektiver durchzusetzen. In diesem ausführlichen Beitrag werden die zentralen Punkte des Urteils, seine Auswirkungen sowie alle relevanten Urteile im Kontext vorgestellt.

Einführung: SCHUFA und die Bedeutung des Datenschutzrechts

Die SCHUFA ist in Deutschland die wichtigste Auskunftei und stellt Unternehmen, Banken und anderen Institutionen Bonitätsdaten zur Verfügung. Diese Daten sind entscheidend für die Vergabe von Krediten, Mietverträgen oder Mobilfunkverträgen. Gleichzeitig ist die Verarbeitung dieser sensiblen Informationen jedoch ein Bereich, der tief in die Grundrechte der betroffenen Personen eingreift.

Mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat die Europäische Union umfassende Regelungen geschaffen, die den Umgang mit personenbezogenen Daten regeln. Artikel 17 DSGVO, das sogenannte „Recht auf Vergessenwerden“, ermöglicht es Betroffenen, die Löschung ihrer Daten zu verlangen, wenn diese unrechtmäßig verarbeitet wurden oder nicht mehr für den ursprünglichen Zweck erforderlich sind. Das Urteil des Landgerichts Karlsruhe konkretisiert diese Rechte und hebt die Anforderungen an die Datenverarbeitung auf eine neue Ebene.

Die Entscheidung des LG Karlsruhe im Detail

Das Urteil des Landgerichts Karlsruhe (Az. 7 O 118/24) umfasst mehrere zentrale Aspekte, die die Rechte von Verbrauchern bei SCHUFA-Einträgen nachhaltig stärken.

Löschungspflicht nach Erfüllung der Forderung

Das Gericht betonte, dass personenbezogene Daten, insbesondere erfüllte Forderungen, nur so lange gespeichert werden dürfen, wie es für den ursprünglichen Zweck erforderlich ist. Daten, die über ein Jahr nach der Erfüllung einer Forderung weiterhin gespeichert werden, verstoßen im Einzelfall gegen das Verhältnismäßigkeitsprinzip der DSGVO. Das Gericht hob hervor, dass Einträge zur Restschuldbefreiung gemäß § 3 InsOBekV nach sechs Monaten gelöscht werden müssen. Es wäre widersprüchlich, wenn erfüllte Forderungen länger gespeichert werden dürften als Einträge zur Restschuldbefreiung.

Grundrechtsabwägung

Das Gericht führte eine umfassende Abwägung zwischen den Grundrechten der betroffenen Person und den wirtschaftlichen Interessen der Auskunfteien sowie der Allgemeinheit durch. Es berücksichtigte dabei das Recht auf Datenschutz (Art. 8 GRCh), das Recht auf Privatsphäre (Art. 7 GRCh) sowie die wirtschaftliche Freiheit der Auskunfteien (Art. 16 GRCh). Besondere Beachtung fand die erhebliche Beeinträchtigung der Grundrechte der Betroffenen durch langfristige Datenverarbeitung, die häufig mit Nachteilen bei Krediten oder anderen Vertragsabschlüssen verbunden ist.

Berichtigung des SCHUFA-Scores

 

Das Urteil betonte, dass neben der Löschung eines unberechtigten Eintrags auch der SCHUFA-Score korrigiert werden muss. Veraltete oder falsche Daten dürfen nicht weiter in die Berechnung einfließen, um die betroffene Person nicht weiterhin zu benachteiligen.

Unterlassungsanspruch und Wiederholungsgefahr

 

Das Gericht bestätigte, dass Betroffene einen Unterlassungsanspruch gegen die erneute Speicherung unrechtmäßiger Daten geltend machen können. Insbesondere bei Auskunfteien wird regelmäßig eine Wiederholungsgefahr angenommen, da die Daten häufig von Vertragspartnern erneut gemeldet werden könnten.

 

Ersatz der Rechtsanwaltskosten

 

Das Urteil sah zudem vor, dass die Beklagte die vorgerichtlichen Anwaltskosten des Klägers in Höhe von 973,66 Euro zu erstatten hatte. Dies unterstreicht, dass der Einsatz juristischer Unterstützung für Betroffene nicht nur notwendig, sondern auch erstattungsfähig ist.

Relevante Urteile im Kontext

 

Das Urteil des Landgerichts Karlsruhe reiht sich in eine Serie bedeutender Entscheidungen ein, die die Rechte von Verbrauchern im Umgang mit SCHUFA-Einträgen stärken.

OLG Hamburg (Az. 13 U 70/23)

Ein Verbraucher erhielt 4.000 Euro Schadenersatz, nachdem die Barclays Bank unberechtigte Forderungen an die SCHUFA gemeldet hatte. Das Gericht stellte klar, dass eine Meldung strittiger Forderungen unzulässig ist und die Rechte der betroffenen Person verletzt.

LG Hamburg (19. April 2023)

Das Gericht sprach 2.000 Euro immateriellen Schadenersatz zu, weil ein negativer SCHUFA-Eintrag unrechtmäßig erfolgt war. Die zugrunde liegende Forderung war nicht tituliert und damit nicht eintragungsfähig.

LG Mainz (Az. 3 O 12/20)

In diesem Fall wurden 5.000 Euro Schadenersatz zugesprochen, weil die Einwilligung zur Datenweitergabe fehlte. Das Gericht betonte die zentrale Bedeutung der DSGVO für den Schutz personenbezogener Daten.

OLG Dresden (Az. 4 U 1158/21)

Das Gericht entschied zugunsten des Klägers, der eine unrechtmäßige Speicherung seiner Daten beanstandet hatte, und sprach 5.000 Euro Schadenersatz zu. Es hob hervor, dass die langfristige Speicherung sensibler Daten nicht gerechtfertigt ist, wenn die ursprünglichen Zwecke entfallen sind.

Landgericht Düsseldorf (Az. 14d O 39/08)

Hier stellte das Gericht fest, dass auch korrekte Daten nicht ohne weiteres verarbeitet werden dürfen. Datenschutzrechtliche Vorgaben müssen strikt eingehalten werden, andernfalls ist die Speicherung rechtswidrig.

Amtsgericht Wedding (Az. 6b C 243/98)

Dieses Urteil begründete frühzeitig, dass „weiche Negativmerkmale“ nur dann gemeldet werden dürfen, wenn eine klare Zahlungsunfähigkeit oder -unwilligkeit nachgewiesen ist.

Konsequenzen für Verbraucher und Wirtschaft

Die rechtlichen Entwicklungen in diesem Bereich zeigen, dass Verbraucherrechte im Umgang mit SCHUFA-Einträgen zunehmend gestärkt werden. Für Verbraucher bedeutet dies, dass sie ihre Ansprüche gezielt geltend machen können, um unrechtmäßige Daten zu löschen oder zu korrigieren. Für Wirtschaftsauskunfteien wird die Datenverarbeitung anspruchsvoller, da strengere Prüfungen erforderlich sind und kürzere Speicherfristen eingehalten werden müssen.

Unterstützung durch Dr. Thomas Schulte

Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte und sein Team verfügen über langjährige Erfahrung im Umgang mit SCHUFA-relevanten Themen. Als Experte für Datenschutzrecht unterstützt er Betroffene bei der Löschung unberechtigter Einträge, der Berichtigung von Scores und der Durchsetzung von Schadenersatzansprüchen. Dabei setzt er auf eine sorgfältige Analyse und eine schnelle, digitale Abwicklung, um die Interessen seiner Mandanten effektiv zu vertreten.

Betroffene können sich auf fundierte rechtliche Beratung und eine zielgerichtete Vertretung verlassen – bundesweit und mit hoher Erfolgsquote. Weitere Informationen finden Sie auf www.dr-schulte.de.

Für weiterführende Informationen zum Thema SCHUFA und Datenschutz bietet die Webseite von Dr. Thomas Schulte umfassende Einblicke. Der Artikel “Schufa – Worum geht es eigentlich?” erläutert die Funktionsweise der SCHUFA und die Bedeutung des Scores für Verbraucher. Zudem wird in “Warum darf die Schufa meine Daten speichern?” die rechtliche Grundlage der Datenspeicherung durch die SCHUFA gemäß DSGVO detailliert dargestellt. Diese Ressourcen bieten Betroffenen wertvolle Informationen und Handlungsempfehlungen im Umgang mit SCHUFA-Einträgen.

Die Artikel Highlights

Empfehlung von Dr. Thomas Schulte wegen großer Erfahrung und erfolgreicher Prozessführung, z.B. Titelbeitrag im Magazin „Capital“, Ausgabe 07/2008.

Der Beitrag schildert die Sach- und Rechtslage zum Zeitpunkt der Erstellung. Internetpublikationen können nur einen ersten Hinweis geben und keine Rechtsberatung ersetzen.

Ein Beitrag aus unserer Reihe "So ist das Recht - rechtswissenschaftliche Publikationen von Dr. Schulte Rechtsanwalt" registriert bei DEUTSCHE NATIONALBIBLIOTHEK: ISSN 2363-6718
23. Jahrgang - Nr. 764 vom 14. April 2011 - Erscheinungsweise: täglich - wöchentlich