Im Rahmen der Kinderuniversität Lichtenberg hielt Privatdozent Dr. Erik Kraatz, Rechtsanwalt bei der Kanzlei Dr. Schulte und sein Team, am 15. November 2014 eine Eltern-Vorlesung zum Thema „Posten, liken, teilen, mobben – Die rechtlichen Grenzen bei der Nutzung von Internetdiensten“ in den Räumen der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW), Treskowallee 8, 10318 Berlin.
Hierbei wurde nicht nur auf die Gefahren des Cybermobbings für die Opfer (beginnend bei Depressionen, bis hin zum Selbstmord, wie der Fall der Amanda Todd gezeigt hat) sowie auf Opferschutzseiten wie www.juuuport.de hingewiesen, sondern insbesondere auf Möglichkeiten, ehrverletzende Äußerungen wieder von Forenseiten entfernen zu lassen.
An diesem Beispiel wurden vertieft die allgemeinen Prinzipien des Internetrechts dargestellt und verdeutlicht:
1. Übertragungsgrundsatz
Die Infrastruktur des Internets liegt in privaten Händen, eine staatliche Eingriffsverwaltung sowie auf den Meinungsaustausch im Internet ausgelegte Rechtsregelungen existieren in Deutschland nicht. Dies bedeutet jedoch keine grenzenlose Freiheit, die auf der Kehrseite mit einer entgrenzten Schutzlosigkeit der Opfer verbunden wäre, sondern es gilt der sogenannte Übertragungsgrundsatz, d.h. die Rechtsregelungen der realen Welt sind grundsätzlich zu übertragen, wenngleich die Besonderheiten des Internets einzubeziehen sind.
Prüfungsgrundsatz: Wie wird die Rechtsfrage offline beantwortet?
Hier ist grundsätzlich ein Parallelfall zu bilden, etwa, wie die entsprechende Rechtsaussage in einem Meinungsforum zu bewerten wäre, wenn sie in einer Zeitung oder im Fernsehen im Rahmen einer Diskussion geäußert worden wäre.
Der Jurist Dr. Kraatz weist darauf hin, dass insbesondere bei ehrverletzenden Äußerungen im Internet grundsätzlich – wie sonst auch – die Meinungsfreiheit des Einzelnen gegen die geschützten Rechte Dritter (insbesondere das allgemeine Persönlichkeitsrecht, das die eigene Ehre sowie das Recht am eigenen Bild [Foto] etc. beinhaltet) abzuwägen ist. Die hier in der realen Welt festgelegten Grenzen der freien Rede gelten auch im Internet: So unterfallen falsche, ehrverletzende Tatsachenbehauptungen (z.B. Sabine klaut immer Geld aus der Börse ihres Vaters) dem Straftatbestand der üblen Nachrede (§ 186 des Strafgesetzbuchs) und sollten daher unterbleiben. Dies gilt generell für ehrverletzende Tatsachenbehauptungen, da hier derjenige, der die Äu¬ße¬rung trifft, die materielle Beweislast für die Wahrheit der behaupteten Tatsache trägt und somit das volle (Verurteilungsrisiko) trägt, wenn der Beweis der Wahrheit der Tatsachenaussage vor Gericht (aus welchem Grund auch immer) nicht erbracht werden kann.
Beleidigungs-Tatbestand
Eine weitere Grenze der freien Rede stellt der Beleidigungs-Tatbestand dar (§ 185 Strafgesetzbuch), der Angriffe auf die innere Ehre (sog. Selbstwertgefühl) oder/und die äußere Ehre (der gute Ruf) unter Strafe stellt. Zwar sind Werturteile grundsätzlich vom Recht zur freien Meinungsäußerung gedeckt, jedoch nur soweit sie nicht darauf gerichtet ist, die Persönlichkeit des anderen herabzusetzen, so dass nicht die Auseinandersetzung in der Sache, sondern die Diffamierung des anderen im Mittelpunkt steht – der andere wird also bewusst „durch den Dreck gezogen“. Hierzu das Beispiel: „Sabine hat fettige Haare und stinkt“. Derartige Äußerungen sind nach dem Übertragungsgrundsatz gleichfalls im Internet strafbar. „Zivilrechtlich kann deren Unterlassung und Beseitigung verlangt werden“, so Dr. Kraatz.
2. Grundsatz des Eigenschutzes im Internet
Hierbei gilt jedoch (leider) der sogenannte Grundsatz des Eigenschutzes im Internet: So gehen Gerichte wie die Diskussion in der Literatur davon aus, dass Betreiber von Meinungsforen oder Suchmaschinenbetreiber wie Google nicht ständig ihre Seiten nach rechtswidrigen Inhalten durchsuchen müssen, da dies unzumutbare Prüfpflichten bedeuten würde; vielmehr hat jeder Betroffene sich in erster Linie selbst zu schützen.
Hierzu empfiehlt es sich, den eigenen Namen in gewissen Zeitabständen selbst zu googeln und die ausgegebenen Seiten nach verletzendem Inhalt zu überprüfen. Derartige Seiten sind Forenbetreibern oder Suchmaschinenbetreibern zu melden. Denn ansonsten würde man eine umfassende Pflicht von Foren- oder Suchmaschinenbetreibern statuieren, ihre Seiten ständig zu überwachen. Dies wird grundsätzlich als zu weitgehend und unzumutbar gehalten. Ausnahmen gibt es lediglich dort, wo ein Forenbetreiber einen Thread bewusst provozierend anmoderiert oder sich fremde Aussagen zu eigen macht.
3. Grundsatz der faktischen Wiederholung
Erst wenn seitens eines Nutzers konkrete rechtswidrige Äußerungen beanstandet werden, ist der Internet-Administrator verpflichtet, diese Kommentare von der Internetseite zu nehmen. Hierhinter steckt der „Grundsatz einer faktischen Wiederholung“, wie er rechtlich für Rechtsverletzungen in Funk und Fernsehen entwickelt wurde. Dort ist inzwischen anerkannt, dass die sog. mediale Privilegierung für rechtsverletzende Meinungsäußerungen in Live-Sendungen sich nicht auf Wiederholungen erstreckt, da dem Veranstalter hier die Möglichkeit offen steht, die durch eine Wiederholung erfolgende erneute Verbreitung von ihm bekannten ehrverletzenden Äußerungen Dritter während der Sendung durch eine Zensur zu verhindern; erfolgt dies nicht, so haftet der Veranstalter. Diese gleichen Grundsätze sind auf den Betreiber einer Internetseite übertragbar. Entfernt dieser den rechtswidrigen Inhalt auf eine konkrete Beanstandung hin nicht unverzüglich, wofür teilweise nur wenige Stunden seitens der Rechtsprechung zugebilligt werden, so kann er abgemahnt oder gegen ihn mittels einstweiliger gerichtlicher Verfügung vorgegangen werden.
4. Adressatentheorie
Die Reichweite der Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche des Verletzten (Beleidigten) richten sich hierbei nach dem konkreten Adressaten: Der Betreiber eines Internetforums hat (wie jeder Host-Provider) die ehrverletzende Äußerung vom Netz zu nehmen und mittels zuverlässiger Filtertechnik dafür zu sorgen, dass vergleichbare Inhalte nicht erneut auf der Internetseite landen.
Betreiber einer Suchmaschinenseite haben den Eintrag in ihren Suchmaschinen, der auf eine Seite mit rechtswidrigem Inhalt verweist, zu löschen sowie ihren Crawler entsprechend umzuprogrammieren, dass dieser Beitrag nicht zu einem späteren Zeitpunkt auf Grund von Aktivitäten des Betreibers der entsprechenden Internetseiten oder Veränderungen bei der Programmierung der Suchmaschine wieder in die Ergebnisliste ausgenommen wird. Ein Access-Provider hat auf Mitteilung von Seiten mit ehrverletzendem Inhalt ihm zumutbare Maßnahmen zu treffend, z.B. DNS- oder IP-Sperren. Sofern der Adressat des Beseitigungsbegehrens mehrere Rollen inne hat, treffen ihn sämtliche entsprechende Pflichten.
Dr. Kraatz weist nochmals darauf hin, dass es gilt diese Grundsätze zu beachten, wenn man bestimmte ehrverletzende Äußerungen aus dem Internet entfernen lassen möchte. Exemplarisch wurde hierbei noch auf die prozessrechtlichen Schwierigkeiten einer Inanspruchnahme etwa von Google oder von WordPress, die ihren Sitz jeweils in den Vereinigten Staaten von Amerika haben, eingegangen.
Fragen und Diskussionen schlossen sich der Veranstaltung an, bevor die leider mal wieder viel zu kurze Zeit aufgebraucht war. Weitere Veranstaltungen zu diesem und artverwandten Themen sind geplant.
For our international clients here essential information on the press release in English:
As part of the Children’s University Lichtenberg, Berlin, Professor Dr. Erik Kraatz,attorney-at-law at the office of Dr. Schulte and Partners Attorneys mbbB held a lecture for parents , on November 15th 2014 on the topic „Posting, liking, sharing, mobbing – The legal limits on the use Internet service providers “ in the premises of the University of Applied Sciences (HTW), Treskowallee 8, 10318 Berlin.
Operating Companies of search engines have to delete all entries in their search engines which refers to a page with illegal content and reprogram their crawle in order to make sure that the searching results are not restored later due to activities of the operator of the respective web pages or changes in programming Engine. An access provider has to install reasonable measures to appropriately assure the right searching procedure, eg DNS or IP blocks. If the addressee of the removal desire holds several roles, all corresponding obligations to meet them have to be regarded.
Dla naszych międzynarodowych klientów tutaj niezbędne informacje w języku polskim:
W ramach Dziecięcego Uniwersytetu Lichtenberg w Berlinie, profesor dr Erik Kraatz, radca prawny w kancelarii Dr Schulte i Partnerzy Adwokaci mbbB odbył się wykład dla rodziców, w dniu 15 listopada 2014 na temat „udostępniania, like-owania, mobbing – granice prawne dotyczące wykorzystania Internetu“ w siedzibie Uniwersytetu Nauk Stosowanych (HTW), 8, 10318 Treskowallee Berlinie.
Firmy obsługujące wyszukiwarki internetowe muszą usunąć wszystkie wpisy w swoich wyszukiwarkach, które odnoszą się do stron z nielegalnymi treściami. Firmy te muszą przeprogramować swoje roboty wyszukiwarcze w celu upewnienia się, że wyniki nie są przywracane przeszukiwanie później z powodu działalności operatora odpowiednich stron internetowych lub zmiany programowania. Dostawca internetu ma obowiązek zainstalować uzasadnione środki, by odpowiednio zapewniające właściwą procedurę poszukiwania, np. filtry DNS lub bloków IP.